
Inhalt
Komplette Seitenliste
Für Sie
Kommunale Förderung
Ihre Kommune hat Interesse ihre Förderungen hier anzubieten?
Wenden Sie sich an Nadya Konrad
Ihr habt Lust, vor der Wahl auf das aufmerksam zu machen, was euch wichtig ist? Super!
Falls ihr noch Anregungen brauchen könnt, haben wir hier ein paar Methodenideen für euch zusammengestellt:
Ihr habt noch andere Ideen?!!
Dann mailt sie uns: wahl@ljr-rlp.de
...und sendet uns gerne Fotos von euren Aktionen!
Landesjugendring Rheinland-Pfalz e. V.
Geschäftsstelle
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Vereinsregister: VR 2060
Registergericht: Amtsgericht Mainz
Kontakt
Telefon: +49 (0)6131 960200
Telefax: +49 (0)6131 960209
E-Mail: info@ljr-rlp.de
Vertretungsberechtigter Vorstand
Vorsitzende
Caja Stübenrath
DGB Rheinland-Pfalz/Saarland
Kaiserstr. 26-30
55116 Mainz
Telefon: 06131 2816-37
E-Mail
Vorsitzender
Volker Steinberg
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend der Pfalz
Unionstraße 1
57657 Kaiserslautern
Telefon: 0631/3642008
Telefax: 0631/3642099
E-Mail
Stellvertretende Vorsitzende
Neomi Albrecht
Landjugend RheinhessenPfalz
Stellvertretender Vorsitzender
Sascha Zink
BDKJ Mainz
Am Fort Gonsenheim 54
55122 Mainz
Telefon: 06131/253600
E-Mail
Redaktionell verantwortlich
Nadya Konrad
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Realisierung der Internetseite
Konzeption: Jutta Nelißen - Grafik & Illustration, Guckelsberger Informationstechnik
Design: Jutta Nelißen - Grafik & Illustration
Technische Umsetzung: Guckelsberger Informationstechnik
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
am 03.04.2023 - 08:34 Uhr
Plakate können kostenfrei bestellt werden: https://www.dbjr.de/formulare/juleica-poster
am 10.06.2022 - 10:05 Uhr
Akteur*innen der Jugendarbeit sind eingeladen, an der Erhebung teilzunehmen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Strukturen und Praktiken der Jugendbeteiligung in Deutschland einzubringen. Der Aufruf darf breit gestreut werden. Zur anonymen Erhebung (ca. 15 Minuten, auf Englisch): https://forms.office.com/r/TFPbfsPXf4
Ansprechperson: Marie Wilpers (https://dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/)
am 30.03.2022 - 13:40 Uhr
Dieser Umstand muss in die Bewertung der Proteste und des Milieus der Pandemieverharmloser*innen einfließen, auch wenn es sich um ein teils sehr heterogenes politisches Spektrum handelt.
Vor diesem Hintergrund hat die Meldestelle ein Infopapier erstellt, in dem dokumentierte Vorfälle im Themenbereich "Corona-Pandemie" exemplarischen dargestellt und eingeordnet werden.
Infopapier-Hetze-Gewalt-in-Pandemie (als pdf)
Download des Papiers: https://newsletter.meldestelle-rlp.de/c/46296091/35c5637929-r7pomc
Hier findet ihr wichtige und interessante Informationen zur Wahl und zur Landtagswahl 2021.
Webseite des Landtags Rheinland-Pfalz
Hier findet ihr die Ergebnisse der Wahl zum 18.rheinland-pfälzischen Landtag.
Wichtige Infos zur Landtagswahl findet ihr unter diesen Adressen:
Webseite des Landeswahlleiters
Der Landeswahlleiter organisiert die Wahl und passt auf, dass alles richtig läuft.
Landtag Rheinland-Pfalz
Wenn ihr mal gucken wollt, was der Landtag - und damit auch die Abgeordneten - so machen.
Landeszentrale für politische Bildung
Hier findet ihr Infos zu vielen politischen Themen - parteiunabhängig.
Abgeordnetenwatch
Die derzeitigen Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags findet ihr außerdem noch hier.
Beschreibung der Wahlkreise
Das Land wird für die Landtagswahl in vier Bezirke und (erstmals) in 52 Wahlkreise eingeteilt.
Was ist die Jugendsammelwoche?
Junge Menschen werden aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln - für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher.
Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch Ehrenamtliche getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Daher machen viele Jugendgruppen mit und sammeln an den verschiedensten Orten, zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten - eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wer darf mitmachen?
An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, egal ob eurer Verband Mitglied im Landesjugendring ist oder nicht.
Wie wird das gesammelte Geld verwendet?
Die eine Hälfte des Geldes bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann alles finanziert werden, was für de Gruppenarbeit wichtig ist: ob Gruppenräume renoviert oder neu ausgestattet, ob Material, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen oder auch der nächste Gruppenausflug finanziert werden muss.
Die andere Hälfte des Geldes überweist ihr an den Landesjugendring. Hiermit werden Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes unterstützt. Auch euer eigener Jugendverband freut sich darüber, wenn ihr sammelt, sofern dieser Mitglied im Landesjugendring ist.
Die Jugendsammelwoche fördert außerdem Projekte, die auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgehen, so werden z. B. jedes Jahr Projekte für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern unterstützt.
Durch viele - auch kleine - Sammelbeträge kam im Jahr 2019 die stolze Summe von 200.000 Euro zusammen. Das ist Geld mit dem viel bewegt werden kann.
Wie könnt ihr euch zur Sammlung anmelden?
Hier könnt ihr euch zur Jugendsammelwoche anmelden.
Anmeldeschluss: 28.03.2025
Der Versand der Sammelunterlagen erfolgt voraussichtlich am 11.04.2025.
Auch nach dem Anmeldeschluss könnt ihr euch noch zur Sammlung anmelden.
Bitte bedenkt aber, dass der Versand der Sammelunterlagen einige Tage Zeit benötigt.
Was passiert nach der Sammlung?
Die Hälfte des gesammelten Geldes und alle Sammelunterlagen überweist bzw. schickt ihr an den Landesjugendring oder gebt sie beu eurer Gemeindeverwaltung ab.
Die andere Häfte des Geldes behaltet ihr für euch. Ihr könnt mit eurem Anteil für eure Jugendgruppe kaufen und durchführen, was immer ihr wollt.
Schirmherr unserer Sammlung ist Ministerpräseident Alexander Schweitzer.
Die Jugendsammelwoche ist durch Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (Az 15 750-2/23) genehmigt und wird in ihrer Durchführung überwacht.
Ansprechpartnerin beim LJR: Petra Becker, Telefon: 0 61 31 / 96 02 05, E-Mail
Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für die Jugendarbeit zu sammeln - für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher.
Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche Arbeit getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell.
Daher beteiligen sich viele Jugendgruppen an der Jugendsammelwoche und sammeln an den verschiedensten Orten, zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten - bitte unterstützen Sie uns dabei!
Ganz gleich wie groß Ihre Spende ausfällt, sie ist wirksam!
Ihre Spende kommt nicht nur den Jugendgruppen zugute, die bei Ihnen sammeln. Auch Projekte der Jugendverbände werden finanziell gefördert.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie dies hier nachlesen oder Sie rufen uns an.
Selbstverständlich ist Ihre Spende auch steuerlich absetzbar. Die Sammler*innen werden auf Ihren Wunsch gerne eine entsprechende Spendenquittung ausstellen.
Schirmherr unserer Sammlung ist Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Die Jugendsammelwoche ist durch Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (Az 15 750-2/23) genehmigt und wird in ihrer Durchführung überwacht.
Ansprechpartnerin beim LJR: Petra Becker, Telefon: 0 61 31 / 96 02 05, E-Mail
am 06.07.2023 - 12:20 Uhr
Mit dem thematischen Schwerpunkt sexualisierte Gewalt, das sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren richtet, geht das Webportal „Echt krass“ an den Start.
Das Portal wurde in Zusammenarbeit mit dem Petze-Institut für Gewaltprävention unter Beteiligung von Jugendlichen und Pädagog*innen im Rahmen eines Workshops entwickelt.
Das Portal bietet unter anderem Informationen, Aufklärungs- sowie Hilfsangebote zu den Themen Cyberspace (beinhaltet Mobbing, Cybergrooming und Social Media), Love and Consent, Nudes, Gender Roles, Law and Order und Help.
In die Website sind außerdem externe Links zu anderen Jugendschutzstellen eingearbeitet. Das schleswig-holsteinische Sozialministerium förderte das Projekt mit einmalig 90.000 Euro.
Informationen unter: https://echt-krass.info/
Quelle: Landesportal Schleswig-Holstein vom 17.03.2023