Mood
Inhalt

Inhalt

Komplette Seitenliste

am 09.11.2023 - 13:28 Uhr

Auch in diesem Jahr werden junge Menschen wieder aktiv und sammeln im Rahmen der Jugendsammelwoche Geld für ihre Jugendarbeit.

Nach drei Jahren Pandemie bleibt es für Jugendgruppen nach wie vor schwierig für die eigenen Aktivitäten und für Projekte ausreichend Gelder zusammen zu bekommen. Die Jugendsammelwoche zwischen dem 6. und dem 15. Dezember 2023 bietet eine großartige Möglichkeit geplante Projekte umsetzen zu können. Denn, trotz der aktuellen Mehrkosten in den Bereichen der Energie und der Verbrauchsgüter, wird Jugendarbeit überall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen und organisiert.

Dieses große Engagement braucht finanzielle Unterstützung. „Die Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz zeigt vielfältiges und unablässiges Engagement, das finanziell unterstützt werden muss. Der Ideenreichtum und die Flexibilität der ehrenamtlich Tätigen trägt dazu bei, dass junge Menschen eigene Projekte entwickeln und vorantreiben können", betont Volker Steinberg, Vorsitzender des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz. „Ich rufe alle Kinder und Jugendliche dazu auf, an der Jugendsammelwoche teilzunehmen und von deren großem Einsatz zu erzählen.“ Ebenso appelliert Steinberg an alle Spender*innen: „Bitte unterstützen Sie die Jugendsammelwoche mit ihrer Spende und helfen Sie dabei, das Ehrenamt junger Menschen in unserem Land weiterhin sichtbar zu machen."

Die eine Hälfte des gesammelten Geldes behält die sammelnde Jugendgruppe. Damit können beispielsweise Gruppenräume renoviert oder neu ausgestattet, Materialien und Spiele angeschafft oder auch der nächste Ausflug bezahlt werden. Die andere Hälfte unterstützt Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes.

Unter www.jugendsammelwoche.de können sich Interessierte für die Sammelwoche anmelden und erhalten zwei Wochen vor Sammlungsbeginn die Sammelunterlagen. Auf der Homepage ist es ebenso möglich, sich für einen Newsletter zur Sammelwoche einzutragen, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen. An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.

Die Schirmherrin der Sammlung ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Die Jugendsammelwoche ist durch den Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 03.08.2023, Aktenzeichen 15 750-2/23 genehmigt und wird in ihrer Durchführung behördlich überwacht.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 12.02.2025 - 14:49 Uhr

Anmeldeschluss: 28. März 2025.  Auch in diesem Jahr findet die Jugendsammelwoche statt. Vom 26.04. bis 05.05.2025 können Jugendgruppen unter der Schirmherrschaft von Alexander Schweitzer für ihre Projekte und Aktivitäten sammeln.

An der Sammlung dürfen alle Jugendgruppen aus Rheinland-Pfalz teilnehmen, egal ob euer Verband Mitglied im Landesjugendring ist oder nicht.

Was passiert mit dem gesammelten Geld? Die eine Hälfte des Geldes bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann alles finanziert werden, was für die Gruppenarbeit wichtig ist: ob Gruppenräume renoviert oder neu ausgestattet, ob Materialien, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen oder auch der nächste Gruppenausflug finanziert werden muss.

Die andere Hälfte des Geldes erhält der Landesjugendring. Hiermit werden Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes unterstützt. Auch euer eigener Jugendverband freut sich darüber, wenn ihr sammelt, sofern dieser Mitglied im Landesjugendring ist.

 

Die Jugendsammelwoche fördert außerdem Projekte, die auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgehen, so werden z. B. jedes Jahr Projekte für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern unterstützt.

Anmeldeschluss ist der 28. März 2025.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: jugendsammelwoche.de

 

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 03.04.2023 - 08:42 Uhr

Es geht wieder los: Vom 26.04. bis 05.05.2023 können Jugendgruppen bei der Jugendsammelwoche Spenden sammeln um ihre Jugendarbeit direkt vor Ort finanziell zu verbessern.

Wenn es schon länger eine neue Methodenbox für die Gruppenstunden braucht, wenn im Gruppenraum Materialien oder Ausstattung fehlen oder wenn der Gruppenraum mal neu gestrichen werden muss: dann können Jugendgruppen nächstes Jahr während der Jugendsammelwoche Spenden sammeln gehen.

Eine Neuerung gibt es: Wir haben einen Newsletter speziell für die Jugendsammelwoche installiert.

Alle Informationen, Newsletter-Bezug hier: https://jugendsammelwoche.de/

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 31.03.2021 - 10:28 Uhr

Aufgrund der aktuellen Empfehlungen zum Umgang mit dem Virus COVID-19 hat der Vorstand des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz beschlossen, die anstehende Jugendsammelwoche vom 22.04.2021 bis 01.05.2021 abzusagen.
Wir bemühen uns um eine neue Sammelerlaubnis im Herbst/Winter 2021. Sobald hierzu neue Informationen vorliegen, informieren wir unter www.jugendsammelwoche.de
.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 01.12.2021 - 10:28 Uhr

Wir sind happy, dass die Jugendsammelwoche stattgefunden hat. Außerdem für euch: Wir haben eine neue JSW-Homepage gestaltet und arbeiten an der digitalen Fassung der Woche. Seid gespannt!

Dreimal ist die Jugendsammelwoche während Corona ausgefallen. Wir waren diesmal guter Dinge, dass die Sammlung im Oktober wie geplant stattfinden kann und die Jugendgruppen endlich wieder finanzielle Unterstützung für ihr Ehrenamt sammeln können. Und ja, die Sammelwoche fand statt. Die ausgefallenen Sammlungen haben uns sehr deutlich gemacht, dass eine Digitalisierung der Jugendsammelwoche wichtig ist und wir beschäftigen uns gerade mit der Umsetzung. In diesem Jahr wird die Sammelwoche noch nicht digital stattfinden, aber dafür haben wir die Zeit genutzt und  über den Sommer für euch eine schöne, neue Homepage für die Aktion aufgebaut.

Alle Informationen findet ihr unter: https://jugendsammelwoche.de/

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 14.05.2024 - 12:33 Uhr

Frühlings Erwachen: Vom 23.04. bis 02.05.2024 wurden junge Menschen wieder aktiv und sammelten im Rahmen der Jugendsammelwoche Geld für ihre Jugendarbeit.

Die Jugendsammelwoche bietet wieder eine Möglichkeit, geplante Projekte umsetzen zu können.

Die Winterjugendsammelwoche findet vom 06.-15. Dezember 2024 statt. Auf der Homepage ist es ebenso möglich, sich für einen Newsletter zur Sammelwoche einzutragen, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.

An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 30.03.2022 - 14:32 Uhr

Die diesjährige Jugendsammelwoche steht wieder an: Vom 25. April bis 04. Mai 2022 machen sich Kinder und Jugendliche auf den Weg um für ihr Ehrenamt zu sammeln. Um Aktionen, Projekte, Freizeitaktivitäten und eigene Ideen umzusetzen, brauchen Jugendgruppen finanzielle Unterstützung. Dabei hilft ihnen jede Spende.

Nach einer erfolgreichen Winter-Edition der Jugendsammelwoche im vergangenen Jahr sind wir wieder im Frühling am Sammeln. Vielleicht ist euch aufgefallen, dass das Schneegestöber bei der Online-Anmeldung unter http://jsw.zuschussverwaltung.de/ nicht mehr da ist und wir gänzlich auf den nahenden Sommer eingestellt sind. Wir hoffen, eure Jugendgruppen sind erfolgreich angemeldet und ihr sammelt bei schönem Wetter für eure Vorhaben das nötige Geld. Viel Erfolg und bleibt gesund auf dem Weg.

Alle Informationen zur Jugendsammelwoche unter: https://jugendsammelwoche.de/

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 18.12.2023 - 14:31 Uhr

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 12.10.2017 - 01:33 Uhr

Mit großer Irritation nehmen wir die Angriffe der AfD-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag auf unseren Mitgliedsverband „SJD - Die Falken“ wahr.

Vermittelt über kleine Anfragen und Pressemeldungen wird den Falken eine linksextreme Ausrichtung unterstellt und die Landesregierung aufgefordert, die öffentliche Förderung des Jugendverbandes einzustellen.
Die Kritik an den Falken entzündet sich an einem Halbsatz eines Flyers des Bundesverbandes der Falken vom 5. September 2016.

Dieser Halbsatz ist allerdings aus dem Zusammenhang gerissen und kann durchaus missverstanden werden. Wer aber den gesamten Text in diesem Flyer liest, kann nur zu dem Schluss kommen, dass sich die Falken gegen ein rassistisches Deutschland aussprechen. Diesem Grundsatz fühlen sich alle Jugendverbände in Rheinland-Pfalz in ihren Satzungen verpflichtet. Die Arbeit mit jungen Menschen gegen Rassismus, Ausgrenzung und antidemokratische Tendenzen ist ein wesentlicher Baustein der Bildungsarbeit aller Jugendverbände in Rheinland-Pfalz.

Die AfD hat sich diesen Halbsatz herausgepickt, um unseres Erachtens daraus politisches Kapital zu schlagen. Die AfD versucht, gesellschaftspolitisch engagierte Organisationen, die sich gegen rechtspopulistische und rassistische Tendenzen aussprechen, pauschal als linksextrem zu bezeichnen und ihnen eine Förderung über öffentliche Mittel abzusprechen. Dieses Vorgehen schadet dem öffentlichen Ansehen unseres Mitgliedsverbandes und dem des Landesjugendringes insgesamt. Dies führt zu heftigen Irritationen vor allem bei den vielen ehrenamtlich aktiven jungen Menschen – auch in anderen Verbänden und Vereinen -, die sich in der Arbeit gegen Rassismus und Rechtsextremismus engagieren.

Die Jugendverbände im Landesjugendring Rheinland-Pfalz sagen JA zu einem demokratischen Deutschland, sagen JA zur Demokratie und sagen JA zu unserer Verfassung – das steht fest!

Die Falken sind ein eigenständiger Jugendverband mit einer langen Tradition. Sie sind anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe nach dem SGB VIII, in Rheinland-Pfalz genauso wie in allen anderen Bundesländern als auch auf Bundesebene. Sie arbeiten - wie auch in Rheinland-Pfalz - in konstruktiver Weise in den Landesjugendringen mit.

Jugendverbände sind zentraler Bestandteil einer demokratischen Zivilgesellschaft. Dafür prägend ist ihre im Kinder- und Jugendhilfegesetz in § 12 besonders hervorgehobene Förderwürdigkeit. Dort heißt es: „(1) Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen ist unter Wahrung ihres satzungsgemäßen Eigenlebens […]_zu fördern. (2) In Jugendverbänden und Jugendgruppen wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet.“ Die Grundlage der Arbeit von Jugendverbänden ist in ihren Satzungen niedergelegt. Soweit diese auf den Grundsätzen unserer Verfassung basieren, erübrigen sich weitere darüber hinaus gehende Erklärungen wie die aktuell wieder von der AfD geforderte Demokratieerklärung.

Die Falken engagieren sich unter anderem in vielen Kommunen in Bündnissen gegen Rechtsextremismus, gemeinsam und in guter Zusammenarbeit mit einer beeindruckenden Zahl an Organisationen und Initiativen, die die Vielfalt der zivilgesellschaftlichen Akteure im Engagement für unsere Demokratie abbilden.

Bis zu der von der AfD in Gang gesetzten Initiative wurde weder die Arbeit der Falken noch der Jugendverband als solcher in irgendeinem Bundesland in Frage gestellt.

Auf Betreiben der AfD werden aktuell auch in einigen anderen Bundesländern, so z.B. in Sachsen-Anhalt, die Falken an den linksextremen Pranger gestellt.

Die Satzung des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz besagt:
„Der Landesjugendring ist ein Zusammenschluss der Jugendverbände in Rheinland-Pfalz, der die Interessen seiner Mitglieder und der Interessen der Kinder und Jugendlichen gegenüber der Öffentlichkeit, Volksvertretung und Behörden im Sinne einer aktiven Kinder- und Jugendpolitik wahrnimmt. Er will dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen sowie eine kinder- und jugendfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. (§2 Satzung des LJR RLP)“

Hinter diesem gemeinsamen Anliegen versammeln sich Jugendverbände unterschiedlichster politischer Couleur, aber keine Extremisten. In den Jugendverbänden erleben junge Menschen Demokratie, unter anderem dadurch, dass unterschiedliche Positionen diskutiert werden und auch um Positionen gerungen und gestritten wird. Damit sind sie Orte lebendiger Demokratie und tragen mit ihrer Arbeit zur Prävention und zur demokratischen Bildung bei.

Der Landesjugendring insgesamt, sowie einige seiner Mitgliedsverbände sehen sich derzeit massiven Anfeindungen und Diffamierungen durch die AfD ausgesetzt, bis hin zur Forderung nach der Streichung der gesamten finanziellen Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz. Wir nehmen ebenfalls mit großer Irritation wahr, dass die bisherige jahrelange konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit mit demokratischen Parteien im rheinland-pfälzischen Landtag durch die von der AfD initiierten Diffamierungskampagnen Schaden nimmt.

In dieser Auseinandersetzung sind Jugendverbände und Jugendringe, sei es auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene auf die Unterstützung aller demokratischen Kräfte angewiesen, um uns gemeinsam um eine Stärkung der Demokratie in unserem Land zu bemühen. Das Schüren von Misstrauen gegenüber einem Jugendverband, der sich seit vielen Jahrzehnten als anerkannter Träger für ein friedliches und demokratisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit einsetzt, ist dabei nicht zielführend.

Hiermit erklären die Verbände des Landesjugendringes Rheinland–Pfalz ihre Solidarität mit ihrem Mitgliedsverband „SJD – Die Falken“ und fordern eine konstruktive Auseinandersetzung zwischen den Jugendverbänden und der Politik. Sie muss geprägt sein vom bisherigen Respekt und der Achtung in der Unterschiedlichkeit der Positionen, aber im gemeinsamen Einstehen für unsere Demokratie.

Beschlossen vom Hauptausschuss des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz am 26. September 2017 durch die Mitgliedsverbände im Landesjugendring.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

  • Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend
  • Bund der Katholischen Jugend
  • Bund Deutscher PfadfinderInnen
  • Deutsche Jugend in Europa
  • Deutsche Wanderjugend
  • DGB-Jugend
  • DITIB-Jugend
  • Jugend des Deutschen Alpenvereins
  • Jugend im BUND für Umwelt- und Naturschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Jugendwerk der AWO
  • Jugendwerk Evangelischer Freikirchen
  • Naturfreundejugend
  • Naturschutzjugend im NABU
  • Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände
  • Ring deutscher Pfadfinderverbände
  • und die Arbeiter-Samariter-Jugend
  • sowie die Landjugend Rheinland-Nassau

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 14.05.2024 - 12:36 Uhr

Zwei Ehrenamtliche aus den Jugendverbänden sind bei der 117. Vollversammlung als Vertretungen für den Landesjugendbeirat Rheinland-Pfalz gewählt worden. Die Konstituierung des Beirats findet am 05. Juli in Mainz statt.

Weitere Informationen und Neuigkeiten findet ihr hier: https://ljb-rlp.de/

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen