Mood
Inhalt

Inhalt

Komplette Seitenliste

am 20.07.2018 - 12:12 Uhr

Im Rahmen der Ausschreibung der KreativAktion wollte die Bundesebene des BdP (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder) wissen: was bedeutet #beiunswillkommen für euch? Ob dies tanzend, singend, malend oder Kopfstand machend mit der Sippe, Meute, Singerunde oder Freund*innen beantworten wurde, wurde den Teilnehmer*innen überlassen.

Die Ergebnisse des Wettbewerbes wurden nun auf der Bundesversammlung auf dem Markt der Berichte präsentiert. Ein besonderes Highlight war dabei das Willkommens-Paket der Sippe Fitis aus dem Stamm Rotmilan. Selbstgemalte Bilder, ein Gedicht, Statistiken, ein 40 minütiger Film (inklusive Interviews mit anderen Stammesmitgliedern)…alles verriet eine intensive Beschäftigung mit dem Thema. Als erster Preis wurde ein Ausflug in den Kletterpark vergeben. Den zweiten Platz gab es für den Stamm Goten aus Kaiserslautern für ein tolles Plakat, das zur Solidarität mit Geflüchteten aufruft, den dritten Platz für ein Bild, das im Landesverband Niedersachsen entstand.

Plakat BdP Stamm Goten

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 10.06.2022 - 09:48 Uhr

Der Arbeitskreis Gewaltprävention der Stadt Trier und des Kreises Trier-Saarburg veranstaltet in Kooperation mit der VHS Trier den Fachtag "Blickst du noch durch, was wahr ist? vom Umgang mit Verschwörungs-Mythen in der Arbeit mit Jugendlichen".

Der Fachtag richtet sich an pädagogische Kräfte aus der Jugendarbeit, Schule, Beratung und andere Interessierte und findet im Rahmen der Gewaltpräventionswochen 2022 statt. Neben einem fachlichen Input am Vormittag wird es vertiefende Workshops am Nachmittag geben.

Wann & Wo: 24. Juni 2022 / 09:00 bis 16:00 Uhr / VHS Trier, Domfreihof // Kosten: 35 Euro

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 14.05.2024 - 11:57 Uhr

Am 27.-28. Oktober 2023 fand in Berlin die 96. Vollversammlung statt. Mit Lena Bloemacher und Moritz Tapp wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Der Deutsche Pfadfinder*innenverband wurde als Vollmitglied aufgenommen.

Es wurden Positionen zu mentaler Gesundheit, gegen Antisemitismus, für den 08. Mai als gesetzlichen Feiertag, zur Weiterentwicklung der Rente, zur Integration eines entgeltfreien „Deutschland-Tickets“ in die Juleica sowie zu postmigrantischer und queersensibler Jugendverbandsarbeit beschlossen.

Hier alle Beschlüsse: https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-96-vollversammlung

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 30.03.2022 - 14:10 Uhr

Trotz geöffneter Schulen und zugänglicher Freizeitangebote ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich durch die Corona-Pandemie psychisch belastet fühlen, weiterhin hoch.

Die COPSY-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ein weiteres Ziel der COPSY-Studie ist es, Einflussfaktoren zu identifizieren, welche die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in dieser Krisensituation fördern. Daraus sollen Empfehlungen und Strategien für Präventions- und Interventionsansätze abgeleitet werden, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie zu fördern.

In der bundesweiten COPSY-Studie wurde von Mai bis Juni 2020 eine umfangreiche Online-Befragung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien in Deutschland durchgeführt. Die repräsentative Stichprobe der bundesweiten COPSY-Studie umfasst mehr als 1.000 11- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche sowie 1.500 Eltern von 7- bis 17-Jährige. Der Online-Fragebogen umfasste Fragen zum Umgang der Kinder mit der Krisensituation, Fragen zu den Bereichen Schule, Freunde und Familie, zu psychischen Problemen wie Ängsten und Depressionen und zu psychosomatischen Beschwerden. Auch das Familienumfeld, der Medienkonsum und Ernährungsgewohnheiten wurden beleuchtet. Von Dezember 2020 bis Januar 2021 fand die erste Folgebefragung der COPSY-Studie statt. Die zweite Folgebefragung wurde von September bis Oktober 2021 durchgeführt. Über die COPSY-Studie und ihre Ergebnisse wird in den Medien und in der wissenschaftlichen Literatur berichtet (siehe bitte Pressespiegel unten).

Mehr zu den Ergebnissen unter https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html

Quelle: Hessischer Jugendring

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 03.04.2023 - 08:41 Uhr

Am 11. Februar 1948 hat sich der Landesjugendring Rheinland-Pfalz gegründet – 2023 wird der LJR somit 75 Jahre alt.

Die Unabhängigkeit von Jugendarbeit wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gesetzlich verankert. Im Wissen um diese Verantwortung engagieren sich seither Jugendverbandler*innen und machen sich stark für die Interessen der Jugend.

Jugendarbeit ist nicht neutral. Sie diskutiert, bezieht Stellung. So können Jugendliche sich erproben, sich entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft finden.

Der Landesjugendring ist immer dabei. Diskutiert mit. Bringt sich ein! Beispiele hierfür sind etwa der Einsatz für die gesetzliche Förderung von Jugendarbeit (die ersten Mittel stellte das Land Rheinland-Pfalz 1950 für „Sommererholung“ zur Verfügung), die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (in den 1960er-Jahren an der Seite Fritz Bauers) oder die Gleichberechtigung von Mann und Frau (die erste weibliche Vorsitzende wurde 1986 gewählt). Die Kampagne für eine Absenkung des Wahlalters auf 18 Jahre in den 1970ern findet im aktuellen Einsatz für ein Wahlalter ab 16 Jahren eine Fortsetzung

Diese erfolgreiche Arbeit wollen wir gemeinsam feiern.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


75 Jahre Landesjugendring Rheinland-Pfalz – Dieses Jubiläum haben wir im Sommer 2023 groß gefeiert! Neben Vertreter*innen der Mitgliedsverbände, ehemaligen Akteur*innen der Jugendarbeit und wichtigen Personen aus Politik und Gesellschaft feierten die damalige Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Ministerin Katharina Binz mit uns auf dem Gelände der Christuskirche in Mainz. Die Mitgliedsverbände beteiligten sich an dem Fest mit kreativen Ständen und künstlerischen Darbietungen. Während in der Christuskirche ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Grußworten, Quiz, Musik und Tanzeinlagen geboten wurde, konnten die Besucher*innen auf dem Außengelände die Mitgliedsverbände mit Spiel und Spaß besser kennenlernen. Ein besonderes Highlight: Die Jugendfeuerwehr fuhr mit Martinshorn und Löschzug vor, um ihre Glückwünsche zu überbringen.

Anlässlich dieses Jubiläums laden wir Euch ein, mit uns auf eine Reise durch die Geschichte des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz zu gehen – von den Anfängen in der Nachkriegszeit bis heute!

Die Gründung: Ein Neuanfang für die Jugendarbeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Auflösung der nationalsozialistischen Jugendorganisationen stand die Jugendarbeit vor einem Neuanfang. In Rheinland-Pfalz gründeten sich ab 1948 neue Jugendverbände, die sich auf Landes- und Bundesebene zu Jugendringen zusammenschlossen. Wenige Jahre später folgten Stadt- und Kreisjugendringe.

Das Ziel der Jugendringe: Einen Beitrag zum Aufbau einer demokratischen Gesellschaft zu leisten und jungen Menschen neue Perspektive zu eröffnen. Schon in der ersten Satzung des Landesjugendringes wurden demokratische Werte verankert, etwa die Regel, dass alle Beschlüsse einstimmig gefasst werden mussten. Auch die Aufarbeitung des Nationalsozialismus wurde zu einer zentralen Aufgabe, der sich der Landesjugendring bis heute verpflichtet fühlt.

Für Frieden und Völkerverständigung

Die in der Nachkriegszeit lebende Generationen wurden geprägt durch die internationale Ächtung infolge der nationalsozialistischen Kriegsverbrechen und der Angst vor dem Kalten Krieg. Als Reaktion darauf, vertrat der Landesjugendring eine antimilitaristische, auf Völkerverständigung abzielende Haltung: „Alle Arbeit soll getragen werden von der Liebe zu Deutschland und von der Bereitschaft, alles zu tun, was dem Frieden und der Verständigung der Völker dient“ (Satzung des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz vom 20. November 1953). Als Konsequenz beteiligte sich der Landesjugendring an den Protesten gegen die Regierung Konrad Adenauers, die eine Wiederbewaffnung Deutschlands sowie die Stationierung von US-amerikanischen Nuklearraketen forcierte. Der Landesjugendring mahnte 1958, diese Pläne nicht umzusetzen.

Neben der Ablehnung von Militarismus und Aufrüstung bemühte sich der Landesjugendring Rheinland-Pfalz um internationalen Austausch. Internationale Jugendcamps und Studienreisen förderten den Abbau von Vorurteilen und stärkten Beziehungen zu Ländern wie Frankreich, Israel und der Sowjetunion.

Soziale Unterstützung für die Nachkriegsjugend

Die Nachkriegsjahre waren geprägt von Armut und einem Mangel an Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche. In dieser Situation trat der Landesjugendring an die rheinland-pfälzische Landesregierung heran, um Fördergelder für Freizeitprogramme zu beantragen. Hieraus entwickelte sich bald eine Partnerschaft. Seit 1950 vermittelt der Landesjugendring staatliche Förderungen an seine Mitgliedsverbände.

Neben der finanziellen Versorgung der Jugendverbände, brachte sich der Landesjugendring auch in die Jugendgesetzgebung ein. Ein wichtiger Erfolg war 1953 die Einführung von Sonderurlaub für ehrenamtliche Gruppenleiter*innen. Der Landesjugendring etablierte sich rasch als politisches Sprachrohr für Kinder und Jugendliche und trieb die Gründung von Stadt- und Kreisjugendringen voran, um die Mitsprache auf kommunaler Ebene sicherzustellen.

Der Umbruch 1968: Eine neue Jugendbewegung entsteht

Ende der 1950er Jahre begann die Beteiligung in den Jugendverbänden des Landesjugendringes wieder zu sinken. Der Sinn der Jugendverbandsarbeit wurde zu der Zeit vor allem darin gesehen, Kinder und Jugendliche auf die für sie vorgesehenen gesellschaftlichen Rollen vorzubereiten. Jugendliche erschienen somit in erster Linie als Objekte eines gesellschaftlichen Bildungsauftrags. Dabei wurden eigenständige gesellschaftliche Interessen und Ziele junger Menschen kaum bedacht.  

Entsprechend wurden die Jugendfunktionär*innen der Verbände von den Jugendrevolten von 1968 überrascht. In ihr zeigte sich eine Jugendbewegung, die sich gänzlich jenseits der klassischen Jugendverbände entwickelt hatte. Das warf auch die Frage auf, ob Jugendverbände überhaupt noch zeitgemäß sind. Jugendpfarrer Böhm, langjähriger Vorsitzender des Landesjugendringes, sah in einer Rede anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Landesjugendringes in dem Schock die Chance auf Veränderung.

Die neue Jugendbewegung ab 1968 zeigte, dass sich die Akteur*innen der Jugendverbände neu orientieren mussten. Hierbei sah sich der Landesjugendring zunehmend in der Rolle des Vermittlers: Er ermöglichte es, die Forderungen der Jugend gegenüber Gesellschaft und Entscheidungsträger*innen zu vertreten.

Neues Ziel war es, den Perspektiven der Jugend in der Gesellschaft mehr Geltung zu verschaffen. Dies bedeutete auch Teilhabe- und Mitsprachemöglichkeiten für die Jugend  einzufordern und damit eine emanzipatorische Jugendarbeit zu gewährleisten. Der Landesjugendring setzte sich stark für die Wahlalterssenkung von 21 auf 18 Jahre ein, die 1972 umgesetzt wurde. Auch in der Gegenwart ist die Herabsetzung des Wahlalters, nun auf 16 Jahre, ein Anliegen des Landesjugendringes.

Rückblickend war die Zeit nach 1968 für viele Jugendfunktionäre*innen geprägt von schweren Grundsatzdiskussionen. Zugleich wurde sie aber auch als Zeit wahrgenommen, in der Platz war für innovative Neuerungen.

Professionalisierung und Mitgestaltung der Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz

Die 1970er Jahre brachte gesellschaftlichen Aufbruch und Reformen, auch in der Jugendarbeit. So eröffneten sich auch für die Bildungs- und Jugendpolitik von Rheinland-Pfalz neue Spielräume. Für den Landesjugendring bedeutete dies, dass er sich an wesentlichen politischen Diskussionen beteiligte. Beispielsweise legte er einen Gesetzesentwurf für die Förderung außerschulischer Jugendbildung vor, gab ein Kinderspielplatzprogramm heraus und brachte sich in die Diskussion zur Schaffung von Jugendzentren ein.

Ein weiteres wichtiges Anliegen des Landesjugendringes war die Förderung hauptamtlicher Bildungsreferent*innen. Damit konnte der Landesjugendring einen wesentlichen Schritt zur Sicherung und Professionalisierung der Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz beitragen. Trotz dieser Erfolge blieb die Situation für die Jugendverbandsarbeit finanziell prekär und ist es bis in die Gegenwart. Die Jugendsammelwoche ermöglicht es, Finanzierungslücken zu schließen und darüber hinaus andere gemeinnützige Zwecke zu unterstützen.

Staatliche Förderungen in der Jugendverbandsarbeit wurden nicht immer unkritisch betrachtet. Es gab Befürchtungen, dass der Staat durch die Vergabe von Fördermitteln Einfluss auf die Verbände nehmen und deren Souveränität einschränken könnte. Durch Sensibilität des Landesjugendringes für diese Gefahr hat sich diese Sorge jedoch nicht bewahrheitet.

Einsatz gegen Diskriminierung: Geschlecht, Behinderung, Rassismus

In den 1970er- und 1980er-Jahren rückten weitere Themen in den Vordergrund: Klimaschutz, die Solidarität mit der „Dritten Welt“ sowie die Bekämpfung von Diskriminierung betroffener und benachteiligter Gruppen.

Damit einhergehend wurde auch Geschlechtergerechtigkeit thematisiert: Die männliche Dominanz in der Jugendarbeit der Verbände, aber auch im Landesjugendring, wurde zunehmend hinterfragt und sollte überwunden werden. Dafür wurden spezifische Angebote für Mädchen und Frauen entwickelt und ihre Interessen in jugendpolitischen Forderungen bedacht. 1986 wurde mit Ursula Dinges erstmals eine Frau in den Vorstand des Landesjugendringes gewählt. Vier Jahre später veröffentlichte der Landesjugendring sein erstes frauenpolitisches Grundsatzpapier. Seit 2006 sieht die Satzung zudem Doppelspitzen für den Vorstand vor, die mit Personen unterschiedlichen Geschlechtes zu besetzen sind.

Auch der gesellschaftliche Umgang mit Behinderung wurde in den Blick genommen. Bereits 1980 nahm der Landesjugendring den Club Behinderter und ihrer Freunde auf.

Jugend und Jugendverbandsarbeit wurde somit zunehmend aus unterschiedlichen Perspektiven gedacht. 1992 setzte die Satzung ein klares Zeichen gegen Rassismus, Sexismus und antidemokratische Tendenzen – ein Engagement, das bis heute Kern der Arbeit ist.

Jugendverbandsarbeit in einer Zeit der Individualisierung und Kommerzialisierung

Seit den 1990er-Jahren verschlechterte sich die Situation der Jugendverbände durch die Individualisierung der Gesellschaft. Die immer unsicherer werdenden Lebens- und Arbeitsbedingungen erschwerten zusätzlich das ehrenamtliche Engagement. Zugleich mussten sich die Jugendverbände gegen ein Überangebot kommerzieller Freizeitangebote und das Aufkommen neuer Medien behaupten.

Die Jugendverbandsarbeit reagierte mit neuen Ansätzen, offenen Formaten und der Einführung von Erlebnispädagogik. Dabei brachte sie sich immer wieder in aktuelle gesellschaftliche Themen ein. Jugendverbände bleiben somit Werkstätten der Demokratie, in denen sich Kinder und Jugendliche politisch und gesellschaftlich ausprobieren können und ihren Interessen Gehör verschaffen.

Herausforderungen der Gegenwart

Auch im 21. Jahrhundert entwickelt sich der Landesjugendring weiter. Viele Themen wie die Bekämpfung von Rechtspopulismus, Rassismus, Diskriminierung und Kinder- und Jugendarmut und die Forderung nach dem Wahlalter 16 bleiben aktuell. Diese Themen werden vielfältig ergänzt durch Anerkennung des Ehrenamtes, Rechte von Jugendlichen ohne Aufenthaltspapiere oder Adultismus. Adultismus, die Abwertung der Interessen junger Menschen durch Erwachsene, wurde auf der Vollversammlung 2020 als eigenständige, zu bekämpfende Diskriminierungsform anerkannt. Zudem wurde Geschlechtersensibilität als Thema wieder in den Fokus gerückt.

In der Corona-Krise ab 2020 wurden Kindern und Jugendlichen durch die Bekämpfungsmaßnahmen Kontakt- und Entfaltungsmöglichkeiten genommen. Dem Landesjugendring gelang es dennoch, gemeinsam mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz eine Sonderförderung zu erwirken, um Jugendverbandsarbeit auch unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie möglich zu machen. In dieser Zeit haben die Jugendverbände neue und kreative (digitale) Angebote entwickelt, durch die den Kindern und Jugendlichen Freizeitbeschäftigung und Kontakt zu Gleichaltrigen angeboten werden konnten.

Der Klimawandel und die Rückkehr des Krieges nach Europa sind weitere Krisen , die insbesondere die jüngeren Generationen betreffen und die Notwendigkeit einer entsprechenden Interessenvertretung drastisch verdeutlichen.

Der Landesjugendring bleibt somit auf der Höhe der gesellschaftlichen Diskussionen, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen aller Geschlechter und jeder Herkunft wahrzunehmen und deren politische Partizipation sicherzustellen.

Ein starker Partner für die Jugend

Von der Gründung in der Nachkriegszeit bis heute ist der Landesjugendring Rheinland-Pfalz ein verlässlicher Partner für Kinder und Jugendliche. Er engagiert sich für Partizipation, Vielfalt und die demokratische Weiterentwicklung der Gesellschaft – und das seit 75 Jahren.

Seite vollständig anzeigen


am 25.11.2020 - 16:56 Uhr

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat sich der Vorstand des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz für eine Absage der Jugendsammelwoche 2020 entschieden. Wir bedauern diese Entwicklung, sehen aber keine Alternative zu dieser Absage: Eine Jugendsammelwoche ist in 2020 leider nicht mehr durchführbar.

Wir danken allen, die sich für die Jugendsammelwoche 2020 engagiert haben und an der Vorbereitung beteiligt waren und freuen uns gemeinsam auf die kommende Jugendsammelwoche vom 22.04. bis 01.05.2021.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 16.12.2020 - 14:57 Uhr

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat sich der Vorstand des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz für eine Absage der Jugendsammelwoche 2020 entschieden.

Wir bedauern diese Entwicklung, sehen aber keine Alternative zu dieser Absage: Eine Jugendsammelwoche ist in 2020 leider nicht mehr durchführbar. „Wir wissen darum, dass die Jugendsammelwoche oft finanzielle Grundlage für gute Projekte und Maßnahmen der Jugendverbände ist, wir haben bis zum Schluss auf eine Möglichkeit des Sammelns gehofft – die geltenden Corona-Richtlinien lassen leider keine andere Entscheidung zu," kommentiert der Vorsitzende des Landesjugendringes Volker Steinberg, die Entscheidung.
Wir danken allen, die sich für die Jugendsammelwoche 2020 engagiert haben und an der Vorbereitung beteiligt waren und freuen uns gemeinsam auf die kommende Jugendsammelwoche vom 22.04. bis 01.05.2021.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 12.02.2025 - 13:58 Uhr

Die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet in Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung das Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“. Bildungsaktionen können mit bis zu 500€ gefördert werden.

Am 28. und 29. März 2025 kommen Engagierte, Entscheidungsträger*innen und Visionär*innen in Berlin zusammen, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Vor Ort wird gemeinsam das Förderprogramm action! mit einer spannenden Diskussion über lokales Engagement und globale Herausforderungen gestartet. Erfahre mehr zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und gehöre zu den ersten, die ihre Idee mit bis zu 500 Euro fördern lassen.  Zur Anmeldung und zu weiteren Informationen geht es hier

Außerdem findet am 07. April 2025 um 17 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt. In dem Webinar bekommt ihr einen Überblick über das Förderprogramm, das Antragsverfahren erklärt und eure Fragen beantwortet. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Webinar: Förderprogramm action! Aktiv für eine globale Welt

 

Weitere Informationen unter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

 

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


Als das Thema Adultismus 2019, das erste Mal, konkreter im Landesjugendring Rheinland-Pfalz diskutiert wurde, konnten wir den Begriff noch nicht so recht einordnen. Daraufhin beschäftigten wir uns intensiv mit der Machtungleichheit zwischen jüngeren und älteren Menschen und stellten fest: Wir haben schon immer gegen Adultismus gekämpft. Jetzt, drei Jahre später, wissen wir ganz konkret, wovon wir beim Thema sprechen. Wir haben uns mit Adultismus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen auseinandergesetzt. Wir sind zu Expert*innen geworden, können Forderungen stellen und Tipps geben.

Doch warum das alles? Junge Menschen sind doch die Zukunft unseres Landes, potentielle Wähler*innen, diejenigen, die tatsächliche Veränderungen bringen können. Jede Aussage wie beispielsweise „Damals sind wir noch die 20 km zur Schule gelaufen...“ spricht davon, dass Kinder und Jugendliche nicht erst jetzt zu wenig im Fokus stehen. Warum also diese Geringschätzung der jungen Generation, diese Vergessenheit der eigenen Erfahrungen?

Die Antwort lautet Adultismus. Junge Menschen werden diskriminiert, ihnen werden Erfahrungen und Kompetenzen abgesprochen und Mitbestimmung versagt. Dabei wird mit ihrem Schutz argumentiert, mit ihrer Überforderung und dem guten alten „Damals hat uns das auch nicht geschadet“. Junge Menschen werden nur selten nach ihrer Meinung gefragt. Sie haben nur selten die Möglichkeit mitzusprechen. Das wollen wir nicht mehr mittragen.

Als Landesjugendring kämpfen wir schon immer für die Rechte junger Menschen, für ihre Ausbildung, ihre Freizeit, ihr Wohlergehen und ihre Mitbestimmung, dort wo ihre Interessen unterrepräsentiert sind. Unsere Liste an Forderungen war immer lang und wird mit den Jahren nur länger – junge Menschen standen nicht nur während der Corona-Pandemie viel zu weit unten auf der politischen Prioritäten-Liste. Junge Menschen gehören für uns immer in den Fokus aller politischen Entscheidungen.

Mit diesem Reader machen wir einen neuen Aufschlag, für die Gleichbehandlung junger Menschen. Wir wollen erklären, was es mit Adultismus auf sich hat und Tipps geben, Strukturen zu verändern und die Aussage „So war es schon immer“ durchbrechen. Junge Menschen haben genauso wie alle anderen Menschen, ein Recht auf Selbstbestimmung und Partizipation. Dafür stehen wir, dafür standen wir immer, dafür haben wir jetzt einen Begriff.

Kira Brennemann

ehem. Stellv. Vorsitzende

Seite vollständig anzeigen