Mood
Inhalt

Inhalt

Komplette Seitenliste

am 10.06.2022 - 09:49 Uhr

Zielsetzungen der Veranstaltung sind die Sensibilisierung für die Bedeutung kommunaler Prozesse zur Beteiligung junger Menschen, das Aufzeigen von Anforderungen und Kooperationsformen an der Schnittstelle Politik, Verwaltung und Jugendarbeit sowie die Vermittlung von Beispielen guter Praxis.

Am Vormittag werden sich zwei Hauptvorträge mit Anforderungen und Herausforderungen des Zusammenspiels von Politik, Jugendarbeit und kommunaler Beteiligung junger Menschen (Prof. Dr. Gunda Voigts, HAW Hamburg) sowie mit Gelingensbedingungen und Handlungsschritten zur gemeinsamen Gestaltung von Kommune (Steffen Adam, Beteiligungscoach und Kommunalberater) befassen.

Am Nachmittag wird das Thema im Rahmen von Workshops mit Inputs, Praxisbeispielen und Diskussion vertieft, mit Blick auf die Einbindung kommunalpolitischer Akteur*innen in Beteiligungsstrukturen und -prozesse, die Verankerung der Beteiligung junger Menschen in der Verwaltung, die Entwicklung von Strategien zur Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene, Jugendvertretungen als eine Beteiligungsform in der Kommune sowie kommunale Jugendbeteiligung und Jugendverbände.

Im Anschluss werden die Erkenntnisse in einer Podiumsrunde diskutiert.

Zielgruppen der Veranstaltung sind Bürgermeister*innen und kommunalpolitisch Verantwortliche, Fachkräfte der kommunalen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit, Mitarbeiter*innen aus der Kommunalverwaltung und engagierte junge Menschen.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


Unsere nächsten Termine

26.03.2025 | 18-21 Uhr | Hauptausschuss (digital)

03.04.2025 | 10-12 Uhr | Vorstandssitzung (digital)

05.04.2025 | 118. Vollversammlung

07.05.2025 | 10-17 Uhr | Vorstandssitzung

07.05.2025 | 18-21 Uhr | Hauptausschuss

13.05.-25.05.2025 | Rheinland-Pfalz-Tag 

23.05.-15.05.2025 | Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 

28.05.2025 | 10-17 Uhr | Vorstandssitzung (digital)

11.06.2025 | 16 Uhr | Hauptausschuss 

02.07.2025 | 10-17 Uhr | Vorstandssitzung

02.07.2025 | 18-21 Uhr | Hauptausschuss (digital)

20.08.-22.08.2025 | Vorstandsklausur

24.09.2025 | 10-17 Uhr | Vorstandssitzung

24.09.2025 | 18-21 Uhr | Hauptausschuss

30.10.2025 | 10-17 Uhr | Vorstandssitzung

09.12.2025 | 18-21 Uhr | Hauptausschuss (digital)

11.12.2025 | 10-17 Uhr | Vorstandssitzung

22.01.2026 | 10-17 Uhr | Vorstandssitzung

28.01.2026 | 18-21 Uhr | Hauptausschuss (digital)

18.04.2026 | 119. Vollversammlung

 

 

 

Seite vollständig anzeigen


am 28.03.2019 - 14:14 Uhr

„72,1% der im dorf-test befragten Jugendlichen würden gerne mit 16 Jahren wählen – wenn sie im Vorfeld besser vorbereitet wären.“

Was die Befragung dorf-test sonst noch offenbart? Das stellen wir Ihnen gerne persönlich vor.

Zu der Pressekonferenz anlässlich der

„Vorstellung der Ergebnisse unserer dorf-test-Befragung“

am Mittwoch, 04.04.2019 um 10 Uhr im großen Saal im Erdgeschoss

des Julius Lehlbach-Hauses (dgb-Haus) Kaiserstraße 26-30, 55116 Mainz

laden wir alle Journalistinnen und Journalisten herzlich ein.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme und eine kurze Rückmeldung freuen an konrad@ljr-rlp.de.

Im Vorfeld zur Kommunalwahl am 26. Mai 2019 haben wir vom 18. Oktober bis zum 31. Dezember 2018 insgesamt 2.137 Jugendliche und 337 Politiker*innen und Kandidat*innen zur Kommunalwahl befragt.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


Der Landesjugendring vertritt die Interessen seiner Mitgliedsverbände und der Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz gegenüber Politik und Gesellschaft.

Hierzu werden auf der jährlich stattfindenden Vollversammlung Beschlüsse gefasst. Adressat*innen sind meistens die Landtagsabgeordneten, Landesministerien, die Öffentlichkeit - oder auch wir selbst.

Zwischen den Vollversammlungen wird gemeinsam thematisch im Hauptausschuss, im Vorstand und in Arbeitsgruppen zu verschiedenen politischen Themen gearbeitet. Da alle Politikfelder immer auch Kinder und Jugendliche betreffen sind hier keine Grenzen gesetzt.

Ein Schwerpunkt der politischen Arbeit ist, die Bedingungen für die ehrenamtlich Aktiven in der Jugendverbandsarbeit kontinuierlich zu verbessern. Hierzu gilt es, neben Schule und Studium, Freiräume zu erhalten, in denen Kinder und Jugendliche sich engagieren können. Auch mangelt es häufig noch am Bewusstsein in Politik und Gesellschaft, welchen Kompetenzerwerb die außerschulische Bildungsarbeit und ehrenamtliches Engagement fördert. Und nicht zuletzt muss die Jugendverbandsarbeit natürlich auch finanziell ermöglicht werden.

Seite vollständig anzeigen


Tipps

Wer sich gut auf die Jugendsammelwoche vorbereitet, kann mit einem höheren Ergebnis rechnen. Hier einige Tipps, wie ihr euer Sammlungsergebnis steigern könnt:

  • Verteilt Plakate und Flyer an Stellen, die von vielen Menschen besucht werden, z. B. in Geschäften, Banken oder in der Kirche.
  • Plant eigene Aktionen rund um die Jugendsammelwoche, z. B. einen Stand auf dem Wochenmarkt oder eine musikalische Einlage.
  • Habt ihr eine Uniform oder andere einheitliche Kleidung eures Jugendverbandes? Wenn ihr als Gruppe eines Verbandes auftretet, werdet ihr von den Menschen besser wahrgenommen.

FAQ

Wann wird gesammelt?

Die Jugendsammelwoche findet immer an vorgegebenen Daten statt. Diese findet ihr auf unserer Startseite. In diesem Zeitraum dürfen sich Jugendgruppen an der Jugendsammelwoche beteiligen. Die Durchführung außerhalb des Sammlungstermins ist nicht gestattet.

Wo darf gesammelt werden?

Überall in Rheinland-Pfalz. Bei Privatpersonen, in Gewerbegebieten, bei Banken, nach dem Gottesdienst vor der Kirche, in der Fußgängerzone...eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Wer darf mitmachen?

An der Jugendsammelwoche dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.

Welche Werbematerialien stehen zur Verfügung?

Alle Informationen, Downloads und einen Hygieneplan zur Jugendsammelwoche findet ihr  hier. 

Darf sich eine Schule an der Jugendsammelwoche beteiligen?

Nein. Nach dem rheinland-pfälzischen Schulordnungen ist eine Beteiligung oder Vermittlung der Schule bei der Mitwirkung von Schülern an Sammlungen außerhalb der Schule grundsätzlich nicht zulässig.

Dürfen Jugendliche unter 14 Jahren sammeln gehen?

Jugendliche unter 14 Jahren dürfen nicht aktiv sammeln gehen. Sie können bei der Sammlung unterstützend anwesend sein, wenn mindestens 2 Personen über 14 Jahre dabei sind, wenn die Sammlung bei Helligkeit und in der Öffentlichkeit stattfindet.

Mit Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier wird ausnahmsweise zugelassen, dass Jugendliche vom vollendeten 14. bis zum 18. Lebensjahr bis zum Eintritt der Dunkelheit sammeln gehen dürfen, wenn eine Gefährdung der Jugendlichen nicht zu befürchten ist und jeweils zwei Jugendliche zusammen sammeln gehen. 

Welche Sammelunterlagen gibt es?

Es gibt Sammellisten und Spendenquittungen. Die Sammellisten sind durchlaufend nummeriert und dürfen nicht kopiert werden.

Dürfen Sammellisten kopiert werden?

Nein. Die Sammellisten sind durchlaufend nummeriert und dürfen nur im Original verwendet werden. Reichen eure Unterlagen vor Ort nicht aus, könnt ihr weitere Sammelunterlagen in der Geschäftsstelle des Landesjugendringes (Tel. 06131/960205) anfordern.

Dürft ihr euch ohne Sammellisten an der Jugendsammelwoche beteiligen?

Nein. Eine Beteiligung an der Jugendsammelwoche ist nur mit einer originalen Sammelliste zulässig.

Was muss in die Sammelliste eingetragen werden?

Alle grauen Felder der Sammelliste müssen von euch ausgefüllt werden. Jede Spende muss in die Sammelliste eingetragen werden. Verwendet zur Eintragung in die Sammellisten bitte keinen Bleistift, sondern nur Kugel- oder Tintenschreiber. Aufgrund der aktuellen Situation raten wir von der Namenseintragung und einer Unterschrift der Spenderin/des Spenders ab.

Wer bekommt eine Spendenquittung?

Bittet eine Spenderin/ein Spender um eine Spendenquittung, könnt ihr diese selbst ausstellen. Dazu füllt ihr einfach alle grauen Felder des Formulars aus.

Wie erfolgt die Abrechnung der Jugendsammelwoche?

Wenn eure Sammlung abgeschlossen ist, tragt ihr die Gesamtsumme in die Abrechnungsunterlagen ein. Gebt alle Sammellisten (ob benutzt oder unbenutzt) an den Landesjugendring zurück. Die Abrechnung erfolgt bargeldlos.

Wie wird der Sammelerlös verwendet?

Was kann eure Jugendgruppe mit ihrem Sammelanteil finanzieren?

Ihr könnt mit eurem Sammelanteil kaufen oder durchführen, was immer ihr wollt.

Wohin wird der Sammelanteil des Landesjugendringes überwiesen?

Den Sammelanteil des Landesjugendrings überweist ihr bitte auf unser Spendenkonto bei der Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE61550205000008605601, SWIFT/BIC: BFSWDE33MNZ. Als Verwendungszweck gebt ihr bitte eure Sammlungsnummer (steht auf dem Abrechnungsformular), den Namen eures Jugendverbandes und Ort der Sammlung an.

Wie wird der Sammelanteil des Landesjugendringes verwendet?

Mit dem Sammelanteil des Landesjugendringes werden Projekte der Mitgliedsverbände und den Landesjugendringes unterstützt. Auch  euer Jugendverband freut sich, wenn ihr sammelt, denn ein Teil des Geldes geht an die Landesstelle eures Verbandes, sofern dieser Mitglied im Landesjugendring ist. Die Jugendsammelwoche fördert außerdem Projekte, die auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgehen. Weitere Infos dazu hier.

Kann meine Jugendgruppe einen eigenen Projektantrag stellen?

Ja. Vorausgesetzt die Jugendgruppe gehört zu einem der Mitgliedsverbände des Landesjugendringes. Alle Informationen zur Projektförderung findet ihr hier.

Schirmherr unserer Sammlung ist Ministerpräseident Alexander Schweitzer.

Die Jugendsammelwoche ist durch Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (Az 15 750-2/23) genehmigt und wird in ihrer Durchführung überwacht.

Ansprechpartnerin beim LJR: Petra Becker, Telefon: 0 61 31 / 96 02 05, E-Mail

Seite vollständig anzeigen


An diesem Bereich wird im Moment noch gearbeitet.

Seite vollständig anzeigen


Junge Menschen werden aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln - für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher.

Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch Ehrenamtliche getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Daher machen viele Jugendgruppen mit uns sammeln an den verschiedensten Orten, zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten - eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Schirmherr unserer Sammlung ist Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Die Jugendsammelwoche ist durch Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (Az 15 750-2/23) genehmigt und wird in ihrer Durchführung überwacht.

Ansprechpartnerin beim LJR: Petra Becker, Telefon: 0 61 31 / 96 02 05, E-Mail

Seite vollständig anzeigen


Willkommen beim Landesjugendring Rheinland-Pfalz e. V.

Wir freuen uns über Euren Besuch auf unserer Internetseite!

Im Landesjugendring haben sich die in Rheinland-Pfalz tätigen Jugendverbände in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Interessen der Kinder und Jugendlichen in unserem Bundesland zu vertreten. Unser gemeinnütziger Verein besteht aus einem starken Netzwerk von über 20 aktiven Mitgliedsverbänden, mit denen wir unter anderem über Projekte, Veranstaltungen und Kampagnen jugendpolitische Forderungen auf die öffentliche Agenda setzen.

Seite vollständig anzeigen


Im Landesjugendring haben sich in Rheinland-Pfalz tätige Jugendverbände in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Interessen der Kinder und Jugendlichen in unserem Bundesland zu vertreten. Unser gemeinnütziger Verein besteht aus einem starken Netzwerk von über 20 Mitgliedsverbänden, mit denen wir unter anderem über Projekte, Veranstaltungen und Kampagnen jugendpolitische Forderungen auf die öffentliche Agenda setzen.

Wir beraten und informieren unsere Mitgliedsverbände zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Jugendarbeit und Jugendpolitik, leisten fachliche Unterstützung für die Arbeit der Jugendverbände und bieten verschiedene Service-Leistungen wie etwa die Onlinebetreuung des Juleica-Antragsverfahrens an. Zudem sind wir Ansprech- und Vernetzungspartner für die Stadt- und Kreisjugendringe.

Der Landesjugendring setzt sich ein für:

  • bestmögliche finanzielle und rechtliche Bedingungen in der Kinder- und Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz
  • die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen
  • die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen
  • die Anerkennung der Jugendverbände als außerschulische Bildungsträger
  • ein lebendiges demokratisches Zusammenleben in allen Bereichen der Gesellschaft ohne nationalistische, rassistische, sexistische und diskriminierende Strukturen
  • die Gleichberechtigung aller Geschlechter
  • die Schaffung gleicher Lebens- und Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen
  • einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt

Seite vollständig anzeigen


am 12.02.2025 - 14:21 Uhr

Teilnahmeschluss: 01. März 2025. Das Projektteam „Und, ich bin zu Hause aktiv! Zugehörigkeit transmobiler junger Menschen durch Engagement in ländlichen Räumen“ des Institut Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim führt eine Umfrage zum Thema Engagement junger Menschen im ländlichen Raum bis zum 01. März 2025 durch.

Im Rahmen der Befragung "Junge Menschen, ländlicher Raum und Engagement" möchte das Projektteam herausfinden, warum sich junge Menschen im Alter von 16 - 30 Jahre weiterhin an Orten, an denen sie aufgewachsen sind bzw. gelebt haben, ehrenamtlich engagieren, obwohl sie weg- oder umgezogen sind. Diese Gruppe an Menschen nennen die Studienleiter*innen Gehenbleiber*innen.

Ziel ist es, besser zu verstehen, was junge Menschen an ihrem Ehrenamt schätzen, welche Herausforderungen ihr Leben an mindestens zwei Orten mit sich bringt und welche Unterstützung sie benötigen. Die Ergebnisse der Befragung sollen dabei helfen -gemeinsam mit jungen Menschen - Handlungsempfehlungen für Jugendarbeit und Politik zu entwickeln. Ziel ist es außerdem, junge Ehrenamtliche, die sich (weiterhin) in ländlichen Räumen engagieren, ihren Lebensmittelpunkt an einem anderen Ort haben, gezielter zu unterstützen.

Die Befragung dauert etwa 15 Minuten, ist anonym und kann unter folgendem Link bearbeitet werden: www.soscisurvey.de/gehenbleiben/

Teilnahmeschluss ist der 01. März 2025.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen