Mood
Inhalt

Inhalt

Extended pages list

Soziale Bildung

Veranstaltungen der Sozialen Bildung werden in der Regel als Ferienangebote im Rahmen von Ferienfreizeiten durchgeführt. Ferienfreizeiten haben eine bewährte Tradition in vielen Jugendverbänden. Jedes Jahr nehmen in Rheinland-Pfalz knapp 110.000 Kinder und Jugendliche an Ferienfreizeiten teil.
Das Spektrum der möglichen Veranstaltungsformen ist weit, es reicht von eintägigen Angeboten ohne Übernachtung in Form von Stadtranderholungen oder Ferienaktionen bis zu mehrwöchigen Ferienfahrten und Zeltlagern.
Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium bescheinigte den Jugendverbänden in einem Rundschreiben: „Maßnahmen der sozialen Bildung sind beispielhaft für die informelle Bildung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Jugendarbeit. Sie dienen der Persönlichkeitsbildung und der Förderung des Sozialverhaltens junger Menschen, unabhängig von vorgegebenen Strukturen und Lehrplänen.“

Erhöhter Fördersatz für Maßnahmen der Sozialen Bildung

Nach über einem Jahrzehnt kontinuierlicher Verhandlungen mit Jugendministerium und Landtagsfraktionen ist es dem Landesjugendring mit gelungen, im Landeshaushaltsplan eine Erhöhung der Fördermittel für Maßnahmen der Sozialen Bildung zu erreichen. Trotz Schuldenbremse und der Umsetzung rigider Sparauflagen wurde der Haushaltstitel Soziale Bildung im Jahr 2014 um 400.000 Euro und im Jahr 2015 um 600.00 Euro erhöht. Mit diesen erhöhten Fördermitteln konnte nun  auch der Einstieg in eine stufenweise Erhöhung der Tagessätze erfolgen. Seit dem Jahr 2014 wurde der Tagessatz zunächst auf 1,50 Euro und inzwischen seit Juni 2019 auf 3,00 Euro pro Tag und Teilnehmer*in  erhöht.

Bessere Förderung von Teilnehmer*innen aus einkommensschwachen Familien

Seit 2011 besteht bei der Abrechnung von Maßnahmen der Sozialen Bildung eine besondere Fördermöglichkeit für Teilnehmer*innen aus einkommensschwachen Familien. Im Landeshaushalt stehen für diesen Zweck zusätzliche Mittel in Höhe von 200.000 Euro zur Verfügung.
Mit der zusätzlichen Förderung soll ein Beitrag geleistet werden, die Armut von Kindern und Jugendlichen zu bekämpfen. Dies entspricht auch dem gemeinsamen Ziel von Landesjugendring und Jugendverbänden, die Angebote der Jugendverbände noch stärker allen Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen.

View full page

Spendenvergabe Jugendsammelwoche

Bei der Jugendsammelwoche (JSW) werden junge Menschen aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln – für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher. Das ist Geld, mit dem viel bewegt werden kann.

Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch Ehrenamtliche getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Daher machen viele Jugendgruppen mit und sammeln an den unterschiedlichsten Orten zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, egal ob ihr Verband Mitglied im Landesjugendring ist oder nicht.

Die eine Hälfte des gesammelten Geldes bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann alles finanziert werden, was für die Gruppenarbeit wichtig ist: ob der Gruppenraum renoviert oder neu ausgestattet, ob Material, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen oder auch der nächste Gruppen-Ausflug finanziert werden muss.

Die andere Hälfte des Geldes wird an den Landesjugendring überwiesen. Hiermit werden Projekte in den Mitgliedsverbänden und im Landesjugendring unterstützt. Auch der jeweilige  Jugendverband freut sich darüber, denn ein Teil des Geldes geht an die Landesstelle des Verbandes, sofern dieser Mitglied im Landesjugendring ist. Die Jugendsammelwoche fördert außerdem Projekte, die auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgehen, so werden z. B. jedes Jahr Projekte für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern unterstützt.

Über die Verteilung dieser Spendengelder wird auf Antrag entschieden, der beim Landesjugendring gestellt werden muss. Für den Antrag sind jeweils die JSW Fördergrundlagen maßgeblich. Dann entscheidet der Vorstand, unterstützt durch den Finanzausschuss, der sich aus Vertreten der Mitgliedsverbände zusammensetzt, über die Förderungswürdigkeit und die Höhe der Förderung.

Alle Informationen, Downloads und Bestellservice zur jeweils aktuellen Jugendsammelwoche findet ihr im Internet unter der Adresse: www.jugendsammelwoche.de.

View full page

Start

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021

View full page

Start

View full page

Start Bewerbungsverfahren: Ehrenamtstag 28.08.2022 in Gerolstein

am 10.06.2022 - 09:51 Uhr

Auf dem „Marktplatz Ehrenamt“ am Kyllufer können Organisationen, Vereine, Projekte und Initiativen aus Rheinland-Pfalz ihr Engagement vorstellen und sich austauschen. Außerdem können „ehrenamtliche Kulturgruppen“ sich und ihr Engagement auf der gemeinsamen Bühne von RPR1 und dem Land Rheinland-Pfalz präsentieren.

Zurück zur Übersicht

View full page

Startseite

Eine Inhaltsseite besteht aus verschiedenen Inhaltselementen in einem ausgewählten Bootstrap-Grid

View full page

StreetArt Workshop 22. bis 24 April 2022 (ohne Übernachtung)

am 30.03.2022 - 14:19 Uhr

Schmiererei, Schandfleck, Gekritzel, Schweinerei – meistens haben Graffiti und Streetart im öffentlichen Raum kein gutes Image. Vollkommen zu Unrecht wie wir finden! Denn Graffiti, Sticker, Tapeart und Co. sind nicht weniger Kunst, nur weil sie selten in einem schicken Museum zu bestaunen sind. Häufig sind sie sogar viel mehr als das: eine Form des Protests und Ausdrucksmittel politischer Positionen und Meinungen!

Zurück zur Übersicht

View full page

Stu.diCo III – neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen

am 14.12.2022 - 16:02 Uhr

Die Online-Befragung Stu.diCo III zur Studiensituation im Sommersemester 2022 zeigt: Trotz Präsenzbetrieb bestand weiterhin ein hohes Belastungserleben unter Studierenden. Die digitalen Semester sind nicht spurlos an den Studierenden vorbeigezogen.

Zurück zur Übersicht

View full page

Studie: Empirische Datenerfassung zum 4. Kinder- und Jugendbericht RLP

am 14.12.2022 - 15:50 Uhr

Bereits zum vierten Mal wird für das Land Rheinland-Pfalz ein Kinder- und Jugendbericht erstellt. In diesem geht es um das Schwerpunktthema Beteiligung in verschiedenen Lebensbereichen.

Zurück zur Übersicht

View full page

Studie: Diskriminierung von und wegen Kindern Antidiskriminierungsstelle stellt Gutachten zu Kinderdiskriminierung vor

am 14.12.2022 - 16:01 Uhr

Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen aufgrund ihres Alters muss viel ernster genommen werden als bisher: Darauf hat die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, vor dem Weltkindertag (20. September) hingewiesen.

Zurück zur Übersicht

View full page