
Inhalt
Erweiterte Seitenliste
Forderungspapier Klimagerechtigkeit zur Landtagswahlkampagne des Landesjugendringes veröffentlicht
am 26.01.2021 - 12:51 Uhr
Für ein kindergerechtes Deutschland. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
am 03.04.2023 - 08:32 Uhr
Geförderte Projekte
Die Seite befindet sich im Aufbau...
Geschäftsstelle
Geschäftsführung:
Nadya Konrad
06131 9602-02
Assistenz der Geschäftsführung:
Manuela Preis
06131 9602-00
Finanzen/Buchhaltung/Jugendsammelwoche:
Petra Becker
06131 9602-05
Antragsverfahren Bildungsmaßnahmen/Juleica:
Kerstin Dotzer
06131 9602-04
Bildungsreferentin/Öffentlichkeitsarbeit:
Julia Mungenast
06131 9602-03
Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer
am 16.12.2020 - 10:51 Uhr
granDIOS am 09. Juli 2022 – ein ganzer Tag für junge Menschen
am 30.03.2022 - 14:23 Uhr
Gremien und Arbeitsgruppen
Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz ist als eingetragener gemeinnütziger Verein organisiert. Seine satzungsgemäßen Gremien sind die Vollversammlung, der Vorstand, der Hauptausschuss sowie der Finanzausschuss. Die Vollversammlung tagt einmal im Jahr und dient als höchste Entscheidungsinstanz. Der Hauptausschuss kontrolliert den Vorstand und trifft sich ungefähr alle zwei Monate. Der Finanzausschuss ist für die Bereiche Finanzen und Haushalt zuständig und tagt zwei Mal jährlich.
Die Arbeitsgruppen bereiten Projekte und Kampagnen des LJR vor und dienen auch als wichtiges Forum für den landesweiten Austausch von haupt- und ehrenamtlich Engagierten. Aktuell arbeiten im Landesjugendring mehrere Arbeitsgruppen unter anderem zu den Themen Förderpolitik, Nachhaltigkeit und Jugendpolitik.
Engagierte Mitstreiter*innen sind in allen Arbeitsgruppen immer gerne gesehen. Die jeweiligen Termine können in unserer Geschäftsstelle erfragt werden und sind online unter Termine zu finden.
Haltung zeigen!
Haltung zeigen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stellen eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft dar. Diskriminierende und menschenfeindliche Ideologien sind eine Bedrohung für die Demokratie, weil sie unsere Grundwerte angreifen und Menschen daran hindern wollen, ihre Rechte wahrzunehmen. Sie sind unvereinbar mit den jugendpolitischen Zielsetzungen und dem Menschenbild der Verbände im Landesjugendring. Die Häufigkeit von terroristisch und rassistisch motivierten Taten nimmt zu.
- Wir fordern die Parteien auf, sich von jeder möglichen Zusammenarbeit mit menschenfeindlichen Gruppierungen klar zu distanzieren.
- Wir fordern die Landespolitiker*innen auf, zivilgesellschaftliche Institutionen in ihrem Kampf für ein lebendiges, demokratisches Zusammenleben in allen Bereichen der Gesellschaft und gegen diskriminierende Strukturen weiterhin zu unterstützen.
Handreichung "Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?"
am 30.03.2022 - 13:26 Uhr
Handreichung: Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
am 14.12.2022 - 15:37 Uhr