Inhalt
Erweiterte Seitenliste
am 12.02.2025 - 14:21 Uhr
Teilnahmeschluss: 01. März 2025. Das Projektteam „Und, ich bin zu Hause aktiv! Zugehörigkeit transmobiler junger Menschen durch Engagement in ländlichen Räumen“ des Institut Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim führt eine Umfrage zum Thema Engagement junger Menschen im ländlichen Raum bis zum 01. März 2025 durch.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 16.12.2020 - 12:24 Uhr
Wie geht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit? Jugendforscherinnen und -forscher aus Hildesheim und Frankfurt starten eine zweite Umfrage. Alle jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren können hier teilnehmen.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 10.06.2022 - 10:12 Uhr
In der politischen Kommunikation wird der Bundesjugendring oft um Beispiele gebeten, was Jugendverbände wegen des Krieges in der Ukraine unternehmen: Lieferung von Hilfsgütern, Einsatz bei der Aufnahme von Geflüchteten, Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Zur Erfassung von Aktivitäten ist eine Umfrage eingerichtet:
https://www.dbjr.de/formulare/um-ukraine.
Neben einer Kurzbeschreibung der Aktivitäten wird eine Ansprechperson abgefragt. Der Bundesjugendring wird die Beispiele in Gesprächen mit Abgeordneten und Mitgliedern der Bundesregierung nutzen.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 19.02.2024 - 14:38 Uhr
Eure Einschätzungen und Erfahrungen sind wichtig!
Der Bundesjugendring möchte sich ein Bild davon machen, welche Befürchtungen und Bedrohungen in Jugendverbänden und -ringen mit Blick auf einen möglicherweise zunehmenden Machtgewinn rechtsextremer Parteien bundesweit existieren. Dies gilt insbesondere für die kommunale Ebene.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 10.06.2022 - 10:14 Uhr
Der Bund Deutscher Pfadfinder*innen des Landesverbandes Baden-Württemberg besitzt für seine Kajakfreizeiten komplette Kajakausrüstungen, inkusive 9-Sitzer Bus und einem dazugehörigen Kajakanhänger. Natürlich auch allgemeines Freizeitenmaterial wie z.B. Zeltküche.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 12.04.2019 - 14:41 Uhr
Der Landesjugendring stellte auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, den 03. April 2019 die Ergebnisse der „dorf-test“-Befragung vor. Diese richtete sich zum einen an Jugendliche zwischen 13 und 23 Jahren in Rheinland-Pfalz und zum anderen an Kandidat*innen mit und ohne bisheriges Mandat zur Kommunalwahl 2019.
Über 2.100 Jugendliche und über 330 Kandidat*innen haben an der Befragung teilgenommen.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 01.07.2025 - 06:57 Uhr
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) veröffentlichte in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg ein Sonderheft der Punktum-Reihe zum Thema „Haltung statt Neutralität! – Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
Die eine Hälfte des Geldes bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann alles finanziert werden, was für die Gruppenarbeit wichtig ist: ob Gruppenräume renovoert oder neu ausgestattet, ob Material, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen oder auch der nächste Gruppenausflug finanziert werden muss.
Die andere Hälfte des Geldes wird an den Landesjugendring überwiesen. Hiermit werden Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes unterstützt.
Die Jugendsammelwoche fördert außerdem Projekte, die auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgehen, so werden z. B. jedes Jahr Projekte für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern unterstützt.
Durch viele - auch kleine - Sammelbeträge kam im Jahr 2019 die stolze Summe von 200.000 Euro zusammen. Das ist Geld mit dem viel bewegt werden kann.
Seite vollständig anzeigen
am 03.04.2023 - 08:37 Uhr
Mehr als 15.000 junge Menschen haben sich bisher an den bundesweiten Studien JuCo I, II und III der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt. Sie berichteten von Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Pandemie. Die Online-Befragung richtete sich erneut an junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren und wurde bis Ende Februar durchgeführt.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 30.03.2022 - 13:51 Uhr
Die diesjährige Europawoche in Rheinland-Pfalz steht u.a. unter dem Motto "2022 Europäisches Jahr der Jugend". Vom 30. April bis 09. Mai 2022 finden verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wie Workshops, Jugendbegegnungen, Bildungs- und Kulturveranstaltungen u.v.m. statt. Die Staatskanzlei unterstützt außerdem ausgewählte Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der Europawoche. Hierfür können Anträge bis zum 08. April 2022 eingereicht werden.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen