Inhalt
Erweiterte Seitenliste
am 01.12.2021 - 10:07 Uhr
Der Deutsche Generationenfilmpreis sucht Geschichten zum Jahresthema „Zuhause". In einem zweiten Bereich sind Filme zu allen Themen gefragt. Die besten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival.Film. auf großer Leinwand gezeigt. Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro vergibt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2022.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 01.07.2025 - 07:02 Uhr
Das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland hat mit Unterstützung von Engagement Global NRW ein Konzept für eine Juleica-Aufbauschulung entwickelt. Die dazugehörige Arbeitshilfe „Den Wandel Gestalten – Juleica-Schulung rund um Nachhaltigkeit mit Kopf, Herz und Hand“ ist nun erschienen.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 03.04.2023 - 08:28 Uhr
Die Kampagne #ScrollNichtWeg des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz soll über eine Website Betroffenen von Hatespeech und digitaler Gewalt Hilfs- und Beratungsangebote aufzeigen, Wissen über Hatespeech vermitteln und Tipps geben, wie Internetnutzer*innen selbst gegen Hatespeech aktiv werden können.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit – unser aller Zukunft schützen
Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, denn reine Luft, sauberes Wasser, fruchtbare Böden und die Tier- und Pflanzenvielfalt sind die Grundlage jeden Lebens. Die dramatisch voranschreitenden Klimaveränderungen bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen. Sie führen zu mehr Armut, einer stärkeren Marginalisierung von Menschen, mehr Flucht – und in der Folge zu mehr Konflikten um lebensnotwendige Ressourcen und der Zunahme nationalistischer Tendenzen. Unsere Verantwortung endet aber nicht an Landesgrenzen. Wir setzen uns dafür ein, Wirtschaft und Gesellschaft so umzubauen, dass sie wirklich klimaneutral, ökologisch und sozial werden, hin zu neuen Produktions- und Lebensweisen – frei von fossilen Energien, ohne Ausbeutung von Mensch und Natur.
- Wir fordern die Politiker*innen auf, sich zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung zu bekennen und sich für deren Umsetzung in allen gesellschaftlichen Bereichen einzusetzen.
- Wir fordern die Politiker*innen auf, bei ihren Entscheidungen auch immer die weltweiten Konsequenzen zu berücksichtigen.
Seite vollständig anzeigen
Kontakt
Wir freuen uns über Deine Nachricht
Geschäftsstelle
Landesjugendring
Rheinland-Pfalz
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Telefon: 06131/960200
Telefax: 06131/960209
E-Mail: info@ljr-rlp.de
Seite vollständig anzeigen
am 30.03.2022 - 13:53 Uhr
Die Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung und die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e.V. schreiben den Preis KULTDING 2022 für beispielhafte soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen aus. Drei Kulturprojekte aus Rheinland-Pfalz in den Bereichen Bildende Kunst, Medien, Literatur, Theater, Musik, Tanz, Zirkus u.ä. können ein Preisgeld von insgesamt 7.500 Euro gewinnen.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 03.04.2023 - 08:45 Uhr
Der Gesetzesentwurf der Landesregierung zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften (Drucksache 18/4939 des Landtages) sieht unter anderem den Ausbau und die Verbesserung der Beteiligung und der Mitwirkung von Jugendlichen an kommunalpolitischen Entscheidungsfindungen vor.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 01.12.2021 - 10:33 Uhr
Auf der Homepage des LJR haben wir Ende Juli begonnen, Ferienfreizeiten für Kinder aus den betroffenen Hochwassergebieten zu sammeln und an die Familien zu vermitteln. Auch vor Ort haben Verbände Angebote aufgebaut.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 14.05.2024 - 12:15 Uhr
Wir waren vom 18.-21.09.2023 auf Gedenkstättenfahrt in der Gedenkstätte Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 03.04.2023 - 08:19 Uhr
„Praxismaterial Wirtschaft“ vom parteiunabhängigen Projekt „JUGEND PRÄGT“ gibt pädagogischen Fachkräften in fünf Modulen konkrete Anregungen und Methoden für die Praxis. Die Module sind geeignet, um mit jungen Menschen (ab 14 Jahren) zum Thema Nachhaltigkeit mit einem Fokus auf Wirtschaft zu arbeiten.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen