
Inhalt
Complete pages list
am 14.12.2022 - 16:08 Uhr
Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte. Außerdem werden alle Projekte in einer Datenbank gesammelt, die über die Website öffentlich zugänglich ist.
„Demokratisch Handeln“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von den Kultusministerien in den Ländern unterstützt. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e.V.
Alle Informationen und Anmeldung unter: https://www.demokratisch-handeln.de/
am 01.12.2021 - 09:35 Uhr
"Die Beteiligung von Kindern ist ein zentraler Wert einer demokratischen Gesellschaft. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten einbringen, engagieren sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt. Wir sind auf die Einsendung von fantasievollen Angeboten, die von und durch die Kreativität der Kinder- und Jugendlichen trotz der aktuellen Umstände umgesetzt werden, sehr gespannt", sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, zum Start der Bewerbungsphase.
Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis wirbt das Deutsche Kinderhilfswerk im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Fragen und Belangen. Um ihre aktive Teilnahme zu sichern, stellt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Nur so fühlen sie sich ernst genommen und lernen Demokratie. Priorität hat dabei auch, die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Preisverleihung für ihr Engagement zu würdigen und ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.
Die Bewerbung erfolgt online unter www.dkhw.de/dkjp. Dort sind weitere Informationen sowie Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbung aufgeführt. Die Vorhaben sollen bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen worden sein. Für die Endauswahl werden je Kategorie sechs Projekte durch eine Fachjury nominiert. Danach wird der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln. Kinder und Jugendliche der Gewinnerprojekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden zur Preisverleihung in den Europa-Park in Rust eingeladen und erhalten während der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Projekt direkt auf der Bühne vorzustellen. Außerdem wird von jedem Gewinnerprojekt sowie von den lobenden Erwähnungen ein Kurzfilm gedreht, der zur Vorstellung des Engagements dient.
am 05.09.2022 - 12:03 Uhr
Denn dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen, sei für eine lebendige Demokratie unverzichtbar. „Gleichzeitig macht ihr Engagement Mut, insbesondere in einer herausfordernden Situation wie der Corona-Pandemie“, so die Ministerpräsidentin.
Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und der Bertelsmann Stiftung, die aus dem Beteiligungsprojekt „jugendforum RLP“ hervorgegangen ist. Mitmachen können Jugendliche bis zum Alter von 25 Jahren und jugendliche Teams, wie zum Beispiel Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchengemeinden oder Gewerkschaften sowie Schüler-AGs, die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann. Sie können sich beispielsweise beziehen auf die Themen Vielfalt, Toleranz und Respekt, Umwelt und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität und Verkehr, Gesundheit sowie Computer, Internet und Handy und das Leben und Lernen in der Schule.
Bis zum 06. November 2022 können sich junge Engagierte bewerben. Eine von Ministerpräsidentin Malu Dreyer berufene Jury, die zur Hälfte aus jungen Erwachsenen besteht, wählt aus allen Einsendungen die preiswürdigen Projekte aus. Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 10. März 2023 in der Staatskanzlei stattfinden.
Bewerbungen können ab sofort online über die Ehrenamtsplattform der Landesregierung www.wir-tun-was.rlp.de eingereicht werden.
am 05.09.2022 - 12:26 Uhr
Das Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN der Bundeszentrale für politische Bildung startet ab sofort eine dritte Förderrunde (2022-2024). Im Kontext einer wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung und Diffamierung werden 100 Projekte gesucht, deren Ideen und Formate dazu beitragen, Kontroversen zu führen und Räume zu schaffen, um (neues) Vertrauen in Politik und Demokratie zu stärken.
Die Zunahme von menschenfeindlichen, extremistischen Einstellungen und Haltungen, von Antisemitismus, Rassismus und Verschwörungserzählungen unterstreicht, dass respektvolles Miteinander und Aushandeln von Lösungen neu gelernt werden müssen. Das MITEINANDER REDEN Programm zielt sowohl auf eine finanzielle Förderung als auch auf Qualifizierung durch Prozessbegleitung, Trainings, kollegiale Beratung und Vernetzung ab, mit denen demokratische Streitkultur, Selbstwirksamkeit, Resilienz- und gleichzeitig Konfliktfähigkeiten nachhaltig gestärkt werden.
Für das Programm können sich Einzelpersonen, Bildungs- und Kulturträger, Vereine, Initiativen, Netzwerke, Bürgermeister*innen, Kommunalvertreter*innen, Ortsvorsteher*innen, Gemeindeverbände und -kooperationen sowie Unternehmen, die aus ländlichen Regionen, Dörfern, Städte und Gemeinden mit bis zu 15.000 Einwohner*innen kommen, bewerben.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal. Weitere Informationen zum Programm und zur Einreichung finden sich unter: https://miteinanderreden.net/foerderprogramm/laufende-ausschreibung/
MITEINANDER REDEN. Kontroversen führen – Vertrauen bilden ist Teil des Aktionsplans gegen Rechtsextremismus und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms <u>„</u>Zusammenhalt durch Teilhabe<u>".</u>
<h2 style="margin-right: 0cm; margin-left: 0cm;">Informationen unter www.miteinanderreden.net und auf Instagram @miteinanderredenbpb <h2 style="margin-right:0cm; margin-left:0cm">Quelle: bpb-Pressemitteilung vom 23.07.2022am 05.09.2022 - 12:07 Uhr
Wer kann sich bewerben?
Der Kinderrechtepreis Rheinland-Pfalz wird verliehen an Akteur*innen, die sich für Kinderrechte in der Kommune mit dem Fokus Beteiligung junger Menschen engagieren. Bewerben kann sich, wer
- Kinderrechte in der Kommune aktiv bearbeitet und umsetzt,
- Projekte und Strukturen schafft, um junge Menschen in der Kommune zu beteiligen,
- sich mit den Interessen und Anliegen von jungen Menschen kontinuierlich auseinandersetzt,
- einen Beitrag dazu leistet, dass Anliegen von jungen Menschen in die Planung und Entwicklung der Kommune einfließen,
- den Dialog von Seiten der Kommune mit den jungen Menschen verständlich gestaltet.
Neben Kommunen selbst können sich auch Projektträger, Verbände, Vereine und Initiativen bewerben.
Wie bewerbe ich mich?
Bewerbungen können über Bild-, Video- oder Audioformate sowie in anderer verständlicher und kindgerechter Form erfolgen. Diese sollen „von jungen Menschen für junge Menschen“ gestaltet werden. Die Länge der eingereichten Video- und Audio-Datei(en) soll dabei (insgesamt) 10 Minuten nicht überschreiten.
Das ausgefüllte Bewerbungsformular und die Bewerbungsdatei in kindgerechter Form können bis einschließlich Montag, 12. September 2022 unter kinderrechte@mffki.rlp.de eingereicht werden.
Quelle: jugend.rlp vom 28.07.2022
am 05.09.2022 - 12:22 Uhr
Die Projektmittelförderung erfolgt über die jeweilige Kommune und ist von dieser auch mit einem Eigenanteil von 55% (25% bei Haushaltsnotlage) zusätzlich zu fördern. Durch finanzielle Mittel des jeweiligen Trägers der Einrichtung kann der Eigenanteil der Kommune indirekt gesenkt werden. Weitere Details und Informationen zum Förderprogramm finden sich auf der Seite des Ministeriums. Interessensbekundungen beim Bauministerium durch die Kommune sind nur bis zum 30.09.2022 möglich.
Dieses Bundesprogramm kann nicht die Einrichtung eines Förderprogramms ersetzten, das die Träger von gemeinnützigen Übernachtungs- und Freizeitstätten direkt fördert und vom Bundesjugendring weiterhin gefordert wird.
Ansprechperson: Lars Reisner (https://dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/)
am 05.09.2022 - 12:37 Uhr
Gesucht werden junge Menschen zwischen 12 und 19 Jahren, die Lust haben sich aktiv im Gestaltungsprozess des Wettbewerbs sowie in der Organisation des jährlich in Dresden stattfindenden Medienfestivals zu beteiligen. Weitere Aufgaben des Gremiums sind die Mitarbeit bei der Entwicklung eines ab 2023 neu entstehenden Barcamp-Formats, die Vorauswahl der Wettbewerbseinreichungen und die Mitwirkung im Social-Media-Bereich. Die erstmalige Zusammenkunft des Jugendbeirats ist für das diesjährige Medienfestival im November geplant.
Beim Deutschen Multimediapreis geht es um die Würdigung von multimedialen Projektarbeiten, um die Sichtbarmachung von jugendrelevanten Themen sowie um die Ermutigung zu einem eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit Medien. „Um junge Perspektiven im gesamten Wettbewerb noch deutlicher herauszuarbeiten, soll der Jugendbeirat zukünftig in viele Entscheidungsprozesse eingebunden werden", erklärt Co-Wettbewerbsleiterin Lara Müller. „Ein Novum in der Wettbewerbsgeschichte."
Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird jährlich vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum und Medienkulturzentrum Dresden im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend organisiert und durchgeführt.
Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme unter:
www.deutscher-multimediapreis.de
am 05.09.2022 - 12:19 Uhr
Mit den Fonds „Kinderpolitik”, „Kinderkultur”, „Medienkompetenz” und „Spielraum” fördert das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte, die das demokratische Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützen, ihre Mitbestimmung an Prozessen in Jugendeinrichtungen, Schule und Stadtteil ermöglichen, ihren Zugang zu Medien verbessern bzw. den kompetenten Umgang mit diesen befördern, oder Kinder und Jugendliche bei der kreativen Auseinandersetzung mit für sie relevanten Themen fördern.
Außerdem sollen Projekte Unterstützung erhalten, die bewegungsfördernde und interessante Spielorte im Wohnumfeld oder auf dem Schulgelände schaffen oder der Vernetzung, Sicherung bzw. Rückgewinnung von Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten dienen.
Informationen:
https://www.dkhw.de/foerderung/foerderantrag-stellen/
am 05.09.2022 - 12:24 Uhr
Gesucht werden vor allem Projekte, die mit innovativen und nachhaltigen Ansätzen...
- Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen
- Engagement gegen alle Formen des Antisemitismus stärken
- Erinnerungsarbeit leisten und diese mit zivilgesellschaftlichem Engagement im Heute und Morgen verbinden und/oder vernetzen
- die Willkommensgesellschaft aktiv gestalten und das Engagement für geflüchtete Menschen im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen weiterentwickeln
- couragiert Haltung gegen Queerfeindlichkeit zeigen
Weitere Informationen: https://www.buendnis-toleranz.de/arbeitsfelder/wuerdigung/aktiv-wettbewerb/176729/jetzt-bewerben-aktiv-wettbewerb-2022-gestartet
Quelle: Bündnis für Demokratie und Toleranz vom 31.07.2022.
am 10.06.2022 - 10:04 Uhr
Alle Infos und Anmeldung hier:
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/weitere-foerderangebote/internet-fuer-alle