
Inhalt
Complete pages list
Angaben gemäß § 5 TMG:
Landesjugendring Rheinland-Pfalz e. V.
Geschäftsstelle
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Kontakt:
Telefon: +49 (0)6131 960200
Telefax: +49 (0)6131 960209
E-Mail: info@ljr-rlp.de
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Mainz
Registernummer: VR 2060
Vertretungsberechtigter Vorstand
Vorsitzende
Leonie Hein
DGB Gewerkschaftsjugend
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Telefon: 06131/281637
Telefax: 06131/225739
E-Mail: hein@ljr-rlp.de
Vorsitzender
Volker Steinberg
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend der Pfalz
Unionstraße 1
57657 Kaiserslautern
Telefon: 0631/3642008
Telefax: 0631/3642099
E-Mail: steinberg@ljr-rlp.de
Stellvertretende Vorsitzende
Meike Kurtz
Raimundistr. 2
55118 Mainz
Telefon: 06131/960200
E-Mail: kurtz@ljr-rlp.de
Stellvertretender Vorsitzender
Sascha Zink
BDKJ Mainz
Am Fort Gonsenheim 54
55122 Mainz
Telefon: 06131/253600
E-Mail: zink@ljr-rlp.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Delia Helmerking
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Realisierung der Internetseite
Konzeption: Jutta Nelißen - Grafik & Illustration, Guckelsberger Informationstechnik
Design: Jutta Nelißen - Grafik & Illustration
Technische Umsetzung: Guckelsberger Informationstechnik
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
am 10.06.2022 - 10:05 Uhr
Akteur*innen der Jugendarbeit sind eingeladen, an der Erhebung teilzunehmen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Strukturen und Praktiken der Jugendbeteiligung in Deutschland einzubringen. Der Aufruf darf breit gestreut werden. Zur anonymen Erhebung (ca. 15 Minuten, auf Englisch): https://forms.office.com/r/TFPbfsPXf4
Ansprechperson: Marie Wilpers (https://dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/)
am 30.03.2022 - 13:40 Uhr
Dieser Umstand muss in die Bewertung der Proteste und des Milieus der Pandemieverharmloser*innen einfließen, auch wenn es sich um ein teils sehr heterogenes politisches Spektrum handelt.
Vor diesem Hintergrund hat die Meldestelle ein Infopapier erstellt, in dem dokumentierte Vorfälle im Themenbereich "Corona-Pandemie" exemplarischen dargestellt und eingeordnet werden.
Papier als pdf.
Download des Papiers: https://newsletter.meldestelle-rlp.de/c/46296091/35c5637929-r7pomc
Hier findet ihr wichtige und interessante Informationen zur Wahl und zur Landtagswahl 2021.
Webseite des Landtags Rheinland-Pfalz
Hier findet ihr die Ergebnisse der Wahl zum 17. rheinland-pfälzischen Landtag, die am 13. März 2016 stattfand.
Wichtige Infos zur Landtagswahl findet ihr unter diesen Adressen:
Webseite des Landeswahlleiters
Der Landeswahlleiter organisiert die Wahl und passt auf, dass alles richtig läuft.
Landtag Rheinland-Pfalz
Wenn ihr mal gucken wollt, was der Landtag - und damit auch die Abgeordneten - so machen.
Landeszentrale für politische Bildung
Hier findet ihr Infos zu vielen politischen Themen - parteiunabhängig.
Abgeordnetenwatch
Die derzeitigen Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags findet ihr außerdem noch hier:
Informationen zu den Förderprogrammen des Landes Rheinland-Pfalz
Was ist die Jugendsammelwoche?
Text hier hinzufügen...
Wer darf mitmachen?
An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, egal pb eurer Verband Mitglied im Landesjugendring ist oder nicht.
Wie wird das gesammelte Geld verwendet?
Die eine Hälfte des Geldes bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann alles finanziert werden, was für de Gruppenarbeit wichtig ist: ob Gruppenräume renovoert oder neu ausgestattet, ob Material, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen oder auch der nächste Gruppenausflug finanziert werden muss.
Wie wird das gesammelte Geld verwendet?
Hier könnt ihr euch zur Jugendsammelwoche anmelden.
Anmeldeschluss ist der 17.09.2021.
Wenn ihr euch angemeldet habt, schicken wir euch zwei Wochen vor Sammlungsbeginn die Sammelunterlagen per Post zu. Diese Frist ist beabsichtigt zeitlich knapp gewählt, damit wir auf eventuell notwendige Änderungen aufgrund des Pandemiegeschehens eingehen können.
Was passiert nach der Sammlung?
Die Hälfte des gesammelten Geldes und alle Sammelunterlagen überweist bzw. schickt ihr an den Landesjugendring oder gebt sie beu eurer Gemeindeverwaltung ab.
Die andere Häfte des Geldes behaltet ihr für euch. Ihr könnt mit eurem Anteil für eure Jugendgruppe kaufen und durchführen, was immer ihr wollt.
Schirmherrin unserer Sammlung ist Ministerpräseidentin Malu Dreyer.
Text hier hinzufügen...
Schirmherrin unserer Sammlung ist Ministerpräseidentin Malu Dreyer.
am 30.03.2022 - 13:45 Uhr
Mit der kostenlosen App „Vielfalt-Mediathek" könnt ihr online wie offline auf Übungen, Methoden und Konzepte zugreifen, die euch helfen sich schnell und lösungsorientiert gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt und für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung einzusetzen.
Die für euch passenden Materialien könnt ihr in einer Merkliste speichern, die auch nicht gelöscht wird, wenn die App nicht in Betrieb ist.
Die Vielfalt-Mediathek bietet euch fast 4.000 Materialien (Broschüren, Videos, Apps, Podcasts) an, die im schulischen wie auch außerschulischen Kontext genutzt werden können. Alle Materialien können kostenlos genutzt werden.
Die Vielfalt-Mediathek (www.vielfalt-mediathek.de) des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Quelle: IDA e. V., Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf
am 16.12.2020 - 12:30 Uhr
am 30.03.2022 - 13:38 Uhr
Wo kann ich das Queer-Paket bestellen? Online-Formular unter: www.selbstverstaendlich-vielfalt.de/lsvd/
An welche Zielgruppe richtet sich die Box? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren.
Kostet das Paket etwas? Nein, das Paket wird kostenfrei versandt.
Was ist in der Box? Vielfalts-Check – Vielfalts-Kalender – Vielfalt im Gespräch: Diskussionsimpulse – Vielfaltsspiel „Mensch, L!“ – Vielfalts-Fibel – Aufkleber – Regenbogenfahne (60x90 cm) – All-Gender-Card
Der Vielfalts-Check bietet Impulse, um mit Kolleg*innen über die Akzeptanz von vielfältigen Lebensweisen und Identitäten in der professionellen Arbeit ins Gespräch zu kommen, Haltungen zu reflektieren und über die Offenheit der eigenen Einrichtung zu sprechen.
Der Vielfalts-Kalender möchte anlassbezogen (beispielsweise zum „Coming-Out Day“ oder dem „Tag der lesbischen Sichtbarkeit“) zu Aktionen, Projekten oder Gesprächen anregen. Die Diskussionsimpulse - „Vielfalt im Gespräch“ können begleitend eingesetzt werden.
Das Vielfaltsspiel „Mensch, L!“ richtet sich direkt an Jugendliche und zieht die Spieler*innen in ein kleines Abenteuer voller Aufgaben und Rätsel. Sie tauchen in die Lebenswelt einer jungen queeren Person ein und erfahren, wie wichtig gegenseitiges Empowerment, Zusammenhalt und demokratische Teilhabe sind.
Die Vielfalts-Fibel ist Dreh- und Angelpunkt der Box. Sie zeigt Ihnen, wie Sie unaufgeregt über die wichtigsten Begriffe der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt sprechen können. Dabei unterstützt die Fibel Fachkräfte und Jugendliche. Sie ist gleichfalls Bestandteil des Vielfaltsspiels „Mensch, L!“ und kann auch in Kombination mit den Karten Vielfalt im Gespräch genutzt werden.
Die Aufkleber #WirlebenVielfalt, #TeamVielfalt und #QueerSupporter*in, die Regenbogenfahne und die All-Gender-Card helfen dabei, die Offenheit und Unterstützung der Einrichtung und der Fachkräfte zu zeigen.